Top-Referenten erleben und Toy Know-How tanken
Endlich wieder live auf der Spielwarenmesse 2023 – das Toy Business Forum in Halle 3A. Die interessantesten Köpfe aus den verschiedensten Fachrichtungen teilen ihr Wissen mit Ihnen. Erleben Sie 18 Top-Referenten in 21 spannenden Vorträgen. Metaverse, Trends, Nachhaltigkeit, Diversität und Digitalisierung sind unsere Topthemen 2023. Live vor Ort oder per Stream über Spielwarenmesse Digital. Seien Sie dabei. Nie war es einfacher, neues Wissen zu gewinnen.
Mittwoch, 1. Februar 2023

Reyne Rice, ToyTrends, San Diego/USA
So sieht die Zukunft bei Toys, Games und technischen Spielwaren aus: Entdecken Sie einen bunten Mix aus neuen Ideen, Trends und Innovationen, die die Welt der Spielwaren und Spielerlebnisse im Jahr 2023 und darüber hinaus prägen werden. Verschaffen Sie sich einen globalen Überblick über die wichtigsten Trends und lassen Sie sich von den neuesten Spielerlebnissen inspirieren, die von einer Vielzahl von Herstellern und Entwicklern stammen!
Reyne Rice ist als Trendscout weltweit den angesagten Trends auf der Spur. Sie ist Gründerin und CEO von ToyTrends sowie Co-Vorsitzende des internationalen Verbands der Spielzeugmagazine ITMA. In ihrer Funktion als Journalistin und Mitglied des TrendCommittees der Spielwarenmesse fahndet sie weltweit nach Trends und Innovationen.

Claudia Rivinius, STI Group | STI - Gustav Stabernack GmbH, Lauterbach
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance - das gilt auch für das Thema Nachhaltigkeit. Allerdings lässt sich ein Produkt, eine Marke oder auch ein Laden nicht aufgrund seiner Optik als nachhaltig einstufen – das System ist viel komplexer. Doch worauf kommt es an, welche Kriterien sind relevant und wie wichtig sind nachhaltige Verpackungslösungen für Marken?
Claudia Rivinius ist Marketing Director der STI Group - einem führenden europäischen Anbieter nachhaltiger Verpackungen und Displays. Sie hat zahlreiche Studien zur Absatzwirkung von Verpackungen und Displays betreut und eine Sustainability Scorecard zur Beurteilung nachhaltiger Konzepte entwickelt.

Dr. Maximilian Lude, philoneos GmbH, München
Wie bereiten wir uns als (Familien)Unternehmen auf die Zukünfte vor? Zoom und Miro prägen den Arbeitsalltag, Remote-Work Diskussionen polarisieren und für den Feierabend liefern Gorillas das Seelachsfilet für das abendlich Dinner for one. Baumärkte boomen, Fachkräftemangel wird zu Arbeitnehmermangel, Jogginghosen erleben ihre Alltagsrenaissance, Börsenkurse fahren Achterbahn...
Dr. Maximilian Lude ist Unternehmer, Wissenschaftler und Speaker. Als Gründer und Geschäftsführer der philoneos GmbH, einem Zukunftsbureau für Familienunternehmen, begleiten er und sein Team familiengeführte Unternehmen rundum Innovation, Transformation und Zukunft der Arbeit.

Dominik Griese-Kentschke, Griese Advertising, Köln
Was ist denn dieses Metaverse und wo liegen seine Chancen? Wie kommt das Metaverse ins Spielzeugregal? Und umgekehrt? Wie macht das Metaverse Spielzeug lebendig? Dominik beantwortet all diese Fragen und liefert wichtige Key-Facts sowie einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. Alles auch mit Blick auf die Spielzeugindustrie. Des Weiteren stellt er Visionen, Ideen und Möglichkeiten von hybriden Spielzeugkonzepten, untermauert mit schon realen Projekten und Produkten, vor.
Dominik ist mit The MetaSpace Erfinder und Autor des reichweitenstärksten, deutschsprachigen Blogs zum Web 3.0. Er ist Metaverse-Enthusiast und kommunikativer Nerd, der das Metaverse eher logisch und technologisch betrachtet.
Donnerstag, 2. Februar 2023

Steve Reece, Kids Brand Insight / Toy Team Asia, Buerton/Großbritannien
Als renommierter Berater für die Spielwarenbranche nutzt Steve Reece seine über 20-jährige internationale Erfahrung im Bereich Toys & Games, um die Zukunft der Welt des Spielens zu skizzieren. Sein Vortrag ist in vier Abschnitte gegliedert: 1. Der Spielzeughandel von morgen 2. Spielwaren in der Zukunft 3. Die zukünftige Generation von Spielzeugkonsumenten 4. Spielwarenherstellung in der Zukunft.
Steve Reece ist seit über 20 Jahren in der Spielwarenbranche aktiv. Zu Beginn seiner Laufbahn war er für Hasbro im Bereich Marktforschung und Markenführung tätig. Mittlerweile berät er Spielzeugunternehmen zu Toys und Games allgemein sowie zum Thema strategische Differenzierung im Einkauf.

Julia Frings, IFH Köln, Köln
Der Hype ist da! Mehr und mehr Konsumenten sind fasziniert von den neuen Welten, die sich durch Metaverse, NFTs und Co. für sie eröffnen und wollen diese neuen Trends ausprobieren. Vor allem die junge Zielgruppe ist begeistert. Doch welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für den Handel? Und kann das Shopping im Metaverse den E-Commerce sogar revolutionieren?
Julia Frings ist Projektmanagerin am IFH KÖLN. Seit 2018 beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Trendthemen im Handel. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf den Themen Plattformökonomie, Nachhaltigkeit und Payment.

Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, Tebalou, Berlin
Unsere Gesellschaft ist divers, dies wird in den meisten Spielewelten jedoch kaum repräsentiert. Diversität als Zukunftsthema sollte vom Handel nicht ignoriert werden. In einem interaktiven Vortrag werden die beiden Gründerinnen von „Tebalou“ und Spiegel-Bestseller Autorinnen über ihren eigenen Werdegang sprechen. Sie möchten Mut machen Diversität strategisch in Unternehmen zu platzieren.
Olaolu Fajembola ist Kulturwissenschaftlerin, Bestseller-Autorin und Expertin im Bereich vielfaltsorientierte frühkindliche Bildung. Als Co-Gründerin der Onlineplattform Tebalou ist sie hauptverantwortlich für die Bereiche Einkauf und Strategie.
Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Psychologin, Bestseller-Autorin und Expertin im Bereich vielfaltsorientierte frühkindliche Bildung. Als Co-Gründerin der Onlineplattform Tebalou ist sie hauptverantwortlich für den Bereich Marketing und Logistik.

Reyne Rice, ToyTrends, San Diego/USA
Dieser Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über die ToyTrends 2023 der Spielwarenmesse: „Discover!“, „Brands for Fans“ und „MetaToys“. Erforschen und verstehen Sie diese neuen globalen Trendthemen 2023. Veranschaulicht werden die einzelnen Trends anhand von Beispielen über mehrere Produktkategorien hinweg und von einer Vielzahl von Herstellern weltweit. Erfahren Sie, wie die Trends ausgewählt wurden und wie sie in Spielerlebnissen dargestellt werden.
Reyne Rice ist als Trendscout weltweit den angesagten Trends auf der Spur. Sie ist Gründerin und CEO von ToyTrends sowie Co-Vorsitzende des internationalen Verbands der Spielzeugmagazine ITMA. In ihrer Funktion als Journalistin und Mitglied des TrendCommittees der Spielwarenmesse fahndet sie weltweit nach Trends und Innovationen.
Freitag, 3. Februar 2023

Sebastian Olényi, sustentio GmbH, Berlin
CSRD, LkSG, CSDDD, UNGPs: Hinter diesen kryptischen Abkürzungen stehen steigende regulatorischen Ansprüche. Gleichzeitig fragen immer mehr Kunden nach mehr Nachhaltigkeit. Doch was ist überhaupt zu schaffen? Und wie werde ich ein nachhaltiges Handelsunternehmen? Was ist ein realistischer Anspruch, den viele schon heute erfüllen? Und was bringt die nahe Zukunft?
Sebastian Olényi begleitet Unternehmen in strategischen Nachhaltigkeits-Prozessen. Mit seiner Agentur sustentio und der Nachhaltigkeitsberatungs-Genossenschaft sustainable natives sowie als Dozent an der FU Berlin unterstützt mit Nachhaltigkeits-Strategie und -Kommunikation.

Julia Frings, IFH Köln, Köln
Das Smartphone ist spätestens seit der Coronapandemie zur Selbstverständlichkeit geworden: Impfpass vorzeigen, Videotelefonie und Bezahlen prägten den Alltag. Händler müssen sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen und das Smartphone entsprechend in ihre Angebote und Geschäftsprozesse einbinden. Doch wie gelingt das? Und wie muss der (smarte) Payment-Mix ausgestaltet sein?
Julia Frings ist Projektmanagerin am IFH KÖLN. Seit 2018 beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Trendthemen im Handel. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf den Themen Plattformökonomie, Nachhaltigkeit und Payment.

Patrick Klingberg, Digitaler Architekt, Hamburg
Welche Botschaft, welches Unternehmen ist Ihnen in den letzten 24 Stunden nachhaltig im Kopf geblieben? Die Antwort ist sehr ernüchternd, da es auch unsere Strategien in Frage stellt. Lassen Sie uns gemeinsam über mutiges Online-Marketing sprechen, lassen Sie uns wirkliche Aufmerksamkeit schaffen, lassen Sie uns über Live-Formate sprechen!
Der Digitale Architekt Patrick Klingberg ist seit vielen Jahren als unabhängiger Sparringspartner, Speaker und Streamer in der deutschen Digital-Landschaft unterwegs: sein Ziel ist es, Online-Marketing zu schaffen, das begeistert!

Dominik Griese-Kentschke, Griese Advertising, Köln
Was ist denn dieses Metaverse und wo liegen seine Chancen? Wie kommt das Metaverse ins Spielzeugregal? Und umgekehrt? Wie macht das Metaverse Spielzeug lebendig? Dominik beantwortet all diese Fragen und liefert wichtige Key-Facts sowie einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. Alles auch mit Blick auf die Spielzeugindustrie. Des Weiteren stellt er Visionen, Ideen und Möglichkeiten von hybriden Spielzeugkonzepten, untermauert mit schon realen Projekten und Produkten, vor.
Dominik ist mit The MetaSpace Erfinder und Autor des reichweitenstärksten, deutschsprachigen Blogs zum Web 3.0. Er ist Metaverse-Enthusiast und kommunikativer Nerd, der das Metaverse eher logisch und technologisch betrachtet.
Samstag, 4. Februar 2023

Niklas Wittkowski, TikTok GBS DACHI, Berlin
TikTok ist eine Social-Media-Plattform zum Erstellen, Teilen und Entdecken von Kurzvideos. Die App wird als Ventil genutzt, um sich selbst auszudrücken, und ermöglicht es den Nutzern, Videos zu erstellen und sie in einer Community zu teilen. Dieser Vortrag räumt mit den Mythen über TikTok auf und zeigt, welchen Zweck TikTok für Marketingexperten als Tor zum Marketing der Gen Z und Millennials hat.
Nils Wittkowski arbeitet seit über 13 Jahren im Bereich Online-Marketing und E-Commerce und will herausfinden, welche Auswirkungen On- und Offline-Marketing wirklich haben. Seine Reise begann bei Solon Solar, umfasste Agenturen, Start-ups, Netzwerke, Podcasts und Energieversorger.

Sharon Keilthy, Jiminy Eco Toys, Dublin/Irland
Sharon Keilthy erzählt, was sie in den vier Jahren gelernt hat, seit sie den weltweit ersten komplett ökologisch ausgerichteten Spielwarenladen leitet und sich für einen Wandel in der weltweiten Spielzeugbranche engagiert. Was hat einen größeren Einfluss: das Material, aus dem ein Spielzeug hergestellt wird, oder wie viele Kilometer es auf dem Buckel hat, bis es beim Verbraucher landet? Was ist wichtiger: der CO2-Fußabdruck eines Spielzeugs oder der Müll, den es verursacht? Was heißt das in der Praxis für Hersteller, Einkäufer und den Einzelhandel?
Sharon ist Gründerin des weltweit ersten Spielzeugshops für ökologisch denkende und handelnde Menschen, der im Internet unter Jiminy.ie besucht werden kann. Bis heute hat sie Ökospielzeug im Wert von 1 Mio. Euro verkauft. Alles CO2-neutral und abfallarm. Sie ist Mitbegründerin der Women in Toys Sustainability Learning Community, zur Schaffung von Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit.

Achim Himmelreich, Capgemini Deutschland GmbH, Berlin
Neue Begriffe wie Blockchain, NFT, Metaverse, Web 3.0 haben Einzug, nicht nur in die Fachpresse, sondern auch in die Massenmedien gehalten. Die Frage ist nun, ob es sich dabei nur um vom Marketing geschaffene neue Buzzwords handelt oder ob hier tatsächlich eine neue substanzielle Entwicklung gestartet ist. Diese Fragen werden beantwortet und es wird dargestellt, wie Unternehmen davon profitieren können.
Achim Himmelreich blickt auf eine mehr als 20-jährige Beraterkarriere im Bereich Digitale Transformation zurück. Bevor er zu Capgemini kam, war er u. a. Partner bei der Managementberatung Mücke, Sturm & Company. Er war zudem acht Jahre Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft.

Frank Bittel, ppm gmbh, Dormagen
Der Vortrag zeigt an der Zusammenarbeit mit der Marke ARMEDANGELS, die großen und kleinen Hebel für einen ökologischen Ladenbau.
Frank Bittel hat 1996 die ppm gmbh gegründet und treibt sie bis heute mit seinen Visionen voran: Mit Innovationsgeist, Leidenschaft und dem Fokus auf Nachhaltigkeit widmet er sich den Fragen: Wie entwickeln sich die Bedürfnisse der Menschen und wie müssen die Räume von morgen beschaffen sein?

Reyne Rice, ToyTrends, San Diego/USA
Dieser Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über die ToyTrends 2023 der Spielwarenmesse: „Discover!“, „Brands for Fans“ und „MetaToys“. Erforschen und verstehen Sie diese neuen globalen Trendthemen 2023. Veranschaulicht werden die einzelnen Trends anhand von Beispielen über mehrere Produktkategorien hinweg und von einer Vielzahl von Herstellern weltweit. Erfahren Sie, wie die Trends ausgewählt wurden und wie sie in Spielerlebnissen dargestellt werden.
Reyne Rice ist als Trendscout weltweit den angesagten Trends auf der Spur. Sie ist Gründerin und CEO von ToyTrends sowie Co-Vorsitzende des internationalen Verbands der Spielzeugmagazine ITMA. In ihrer Funktion als Journalistin und Mitglied des TrendCommittees der Spielwarenmesse fahndet sie weltweit nach Trends und Innovationen.
Sonntag, 5. Februar 2023

Simone Brett-Murati, Eskimos mit Kühlschränken, Hamburg
Nicht nur bekannte DAX-Vorstände haben sich über LinkedIn eine eigene Personal Brand aufgebaut – auch normale Unternehmer ohne Marketing Know-how können in LinkedIn zur eigenen Personenmarke werden und neue Kunden erreichen. Der Vortrag erläutert ein neues Selbstmarketing-Konzept für Händler und Hersteller. Sie sehen Beispiele, wie Sie mit LinkedIn zum Marketingprofi in eigener Sache zu werden.
Simone Brett-Murati ist Beraterin für LinkedIn Personal Branding Coaching für Unternehmer und Inhaber sowie Autorin des Amazon E-Books „Social Selling Praxishandbuch – Werde zum LinkedIn-Influencer für deine Kunden“.

Christian Krömer, Spielwaren Krömer GmbH & Co. KG, Schrobenhausen
Social Media ist für Christian Krömer nicht mehr wegzudenken, da genau hier die Zielgruppe sitzt. Aber stupide die Inhalte von Lieferanten auf Plattformen teilen? Diese Zeit ist aus seiner Sicht vorbei. Die Kunden wollen Authentizität. Sie wollen ein Gesicht hinter der Marke und sie wollen individuellen Content. Christian Krömer beschreibt welche Kanäle, er wie nutzt.
Christian Krömer ist geschäftsführender Gesellschafter bei der Spielwaren Krömer GmbH & Co. KG. Spielwaren Krömer ist ein Fachgeschäft für Spielwaren und Geschenkartikel und 24-mal in Bayern und auch online zu finden. Darüber hinaus ist er Beirat und Aufsichtsrat bei idee+spiel, Präsidiumsmitglied des Handelsverbands Bayern und Mitglied der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern.

Alexander Weßling, Mittelstand-Digital Zentrum Handel, Köln
Als Teilgebiet der Digitalisierung des Point-of-Sale, bieten Instore-Analytics-Lösungen den Händlern Mehrwerte, indem Sie Prozessoptimierungen bewirken und wichtige Kundendaten preisgeben. Lernen Sie kennen, wie smarte Kameralösungen, Frequenzzähler und Sensoren u.a. dazu beitragen Kundenprofile zu erstellen, Conversion Rates zu erfassen und die Personalplanung zu optimieren.
Alexander Weßling ist Projektreferent im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand-Digital Zentrum Handel am IFH KÖLN. Er arbeitet an Themen rund um die Vitalisierung und Digitalisierung von Handelsstandorten sowie der Digitalisierung des stationären Handels auf der Fläche.

Sascha Verlan, Wort & Klang Küche, Bonn
Der Forschungsstand ist eindeutig: die Einteilung des Spielwarenangebotes in rosa und hellblau, die gezielte Ansprache von Kindern als Jungen und Mädchen hat einen limitierenden Einfluss auf die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeiten. Im Vortrag werden die sozial-psychologischen Hintergründe aufgezeigt und Strategien vorgestellt für ein Spielwarenangebot jenseits von Rollenklischees.
Sascha Verlan ist Autor, Journalist und Regisseur („Die Rosa-Hellblau-Falle“, „Equal Care“, „35 Jahre HipHop in Deutschland“). Gemeinsam mit Almut Schnerring hat er 2016 die „Initiative Equal Care Day“ gegründet und verleiht seit 2017 den Goldenen Zaunpfahl - Award für absurdes Gendermarketing.
Das Programm der LicenseTalks finden Sie hier.