Menu

Lizenzpower in der Spielewelt

Wie Spielmagie ikonische Marken inszeniert

Seit Jahrzehnten werden Lizenzen mit analogen Spielen gekoppelt. In den Anfängen haben bekannte Comic-Figuren Klassiker wie „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Monopoly“ aufgewertet. Heute entwickeln Autorinnen und Autoren Spiele passgenau zu Lizenzen. Das schafft hohen Identifikationswert. Mittlerweile sind Lizenzierungen im Spielebereich zahlreich und ein echter Wirtschaftsfaktor.

Horror und Intrige

Schrecken und Ränkespiel sind beliebte Sujets in Film und Roman. Was das Publikum begeistert, landet früher oder später in einem Brettspiel. Die Lizenz sorgt dafür, dass durch Illustrationen und Spielmaterial der Wiedererkennungswert hoch ist.

Horror und Intrige. Foto: Peter Neugebauer

Die Scream-Filmreihe nimmt ihren Anfang in 1996. Für das nächste Jahr ist der siebte Film angekündigt. Ikonisch ist Ghostface, der Antagonist mit schwarzem Kittel und weißer Schreimaske. Natürlich gibt es ihn als 3D-Spielfigur in Scream The Game von Funko . Wenn der dunkle Schrecken auf den Plan tritt, sind Spieler in seiner Nähe in großer Gefahr. Gemeinsam wird dem Bösen getrotzt. 

Autor: Aaron Donogh. 

Der Kultfilm Beetlejuice ist eine Horrorkomödie, die in 1988 erstveröffentlicht wurde und im letzten Jahr eine Fortsetzung erfahren hat. Die tödlich verunglückten Hausbesitzer gelangen nicht ins Jenseits, sondern müssen noch Jahrzehnte in ihrem Heim Besucher erschrecken. So ist es auch im Würfelspiel Watch out Beetlejuice von Mixlore Dog. Die giftgrünen Würfel mit Spinnen, Geistern oder kopflosen Zeitgenossen vertreiben die Lebenden aus dem verfluchten Haus.

Autoren: Catherine Mollica & Jean-François Rochas. Illustrationen: Mathieu Lidon & Studio Slingshot Suzy. 

Auf RTL läuft aktuell die dritte Staffel „Die Verräter“. Eine Gruppe Besucher eines alten Gemäuers hat gemeinsam Aufgaben zu meistern. Stets ist ein Überläufer im Spiel, der nachts meuchelt. Vertraue also niemandem. So auch beim offiziellen Brettspiel Die Verräter von Goliath . Für die mysteriösen Spielphasen liegen Augenbinden in der Schachtel, so dass in einem „blinden“ Augenblick aller, der eine Gegner zuschlagen kann. Durch geschickte Ablenkungsmanöver und zielgerichtete Verdächtigungen wird social deduction aus dem TV nachgeeifert.

Entwickelt bei Identity Games International BV.

Sebastian Fitzek schreibt seit 20 Jahren Psychothriller und wird von der Kritik hoch gelobt. Seine Werke sind erzählerisch dicht, von der Dramaturgie nervenaufreibend sowie inhaltlich schlüssig. Das gilt auch für Brettspiele, die seinen Namen tragen. Der neueste Fall Fitzek Underground von moses ist spannend inszeniert. Die Spieler befinden sich in einer unterirdischen Tunnelanlage. Dort will ein Entführer die Spielgruppe keinesfalls entkommen lassen. Alle Gänge werden mit Wasser geflutet. Der Pegel steigt und steigt. Nur gemeinsam wird der Ausgang rechtzeitig gefunden. Mit transparenten blauen Plättchen wird die Wasserstandsanzeige realistisch simuliert.

Autor: Marco Teubner. Illustration: Jörn Stollmann.

Abenteuer und Jugendkult

Es sind ikonische Marken, die seit Jahrzehnten Kinder- und Jugendzimmer bevölkern. Sie sind eng verbunden mit dem Heranwachsen von Jungen und Mädchen. Diese Marken haben einen festen Bestandteil in der Adoleszenz vieler Jugendlicher.

Die Klemmbausteine von Lego fördern seit Generationen Kreativität durch freies Spiel. Da darf es nicht verwundern, wenn mit diesem pädagogisch so wertvollen Material Brettspiele angeboten werden. Monkey Palace von Dotted Games fordert Bauen mit taktischer Tiefe. Gemeinsam wird an einer Palastruine tief im Dschungel gebastelt. Aber jeder erzielt durch geschicktes Vorgehen eigene Vorteile beim Setzen neuer Treppenelemente und durch das Erobern von Bananenpunkten. 

Autoren: David Gordon & TAM. Illustration: AMEET & Matthieu Martin.

Abenteuer und Jugendkult. Foto: Peter Neugebauer

Fantasy-Rollenspiele begeistern seit Jahrzehnten Jugendliche weltweit. In Deutschland feiert aktuell „Das Schwarze Auge“ sein 40jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es mit dem ebenfalls erfolgreichen Kartenspiel „Wizard“ von Amigo ein Cross-over. Beide Spielwelten sind von einem mystischen Zauber durchzogen. Dazu bietet das Kartenlegen ein singuläres Stichspiel mit Ansage, das konkurrenzlos am deutschen Markt dieses Genre besetzt. Metallmünzen krönen die Edition. Besser geht es nicht. 

Autor: Ken Fisher. Illustrationen: Steffen Brand, Holger Schulz, Axel Sauerwald & Jennifer Lange.

Die fantasievolle Idee von Jumanji ist, dass ein Brettspiel in einem Dschungel-Abenteuer-Setting zum Leben erweckt wird. Wilde Tiere wie Nashörner bevölkern die Szenerie. Schon vor 30 Jahren war dieser Kultfilm erfolgreich und erfuhr im Laufe der Zeit Fortsetzungen. Da darf es nicht verwundern, wenn das aktuelle Brettspiel Jumanji – Stampede von Spin Master Games diese Idee aufgreift. Junge wie jung gebliebene Helden kämpfen gemeinsam gegen wütende Elefanten, rasende Rhinos und vieles mehr. Vielen Überraschungen wie aus dem Hinterhalt springende Leoparden muss getrotzt werden. 

Autor: Erica Bouyouris & Kyle Hussa-Lietz. Illustration: ABC. 

Vor 15 Jahren begann der Siegeszug von Minecraft, einem der erfolgreichsten Computerspiele überhaupt. In einem sehr freien PC-Universum bewegen sich die Protagonisten, um Welten aus quaderförmigen Blöcken entstehen zu lassen. Diese ungewöhnliche Darstellungsweise bezieht sich nicht nur auf Gebäude, sondern auch auf Tiere, Monster, Wesen. Ravensburger ergänzt diese Linie nach mehreren Brettspielen aktuell mit Minecraft – Junior. Die pixeligen Illustrationen scheinen aus der Zeit gefallen, gehören aber zum Kultstatus. Ziel ist es, den Bauernhof mit Tieren zu bereichern, bevor Monster alle Zufahrtswege blockiert haben.

Autor: Ulrich Blum. Cover Illustration: Fiore GmbH.

Erlebnisse in Mittelerde

Die Buchtrilogie ist es sowieso und die singulären Filme haben vor 25 Jahren die Popularität gefestigt. Der geniale Roman-Zyklus „Der Herr der Ringe“ gilt als Wegbereiter im Fantasy-Genre. Seitdem gibt es Brett-Verspielungen, aktuell kommen neue hinzu. Dabei sind neben den originären Spielideen die grafischen Darstellungen beeindruckend.

Lizenzspiele zum Roman-Zyklus Der Herr der Ringe. Foto: Peter Neugebauer

 DHdR Duell um Mittelerde von Repos fußt auf „7 Wonders Duel“. Dieses gilt als vielleicht bestes Zweierspiel. Und tatsächlich wird der geniale Karten-Nimm-Mechanismus auf Frodos Reise zum Schicksalsberg übertragen. Da es drei Siegoptionen gibt, hält die Spannung bis zum Schluss, wer auf welchem Weg siegreich sein wird. Der Illustrator mit seinem eigenen, eher bunten Stil haucht den Karten und Ablagetäfelchen neue Sehweisen ein. Freund und Feind sowie die herrlichen Landschaften und trutzigen Gebäude schaffen in diesem überzeugenden Spiel neue Schauwerte. 

Autor: Antoine Bauza & Bruno Cathala. Illustration: Vincent Dutrait.

DHdR Das Schicksal der Gemeinschaft von Z-Man Games greift ebenfalls auf ein erfolgreiches Spielsystem zurück: „Pandemic“. Im kooperativen Gameplay versammeln sich die Helden, um neuen Herausforderungen mit Glück und Taktik zu begegnen. Sie verteidigen die Zufluchtsorte in Mittelerde und begleiten Frodo auf seinem Weg zum feurigen Berg. Auch hier ist es so, dass das Spielsystem aufeinander aufbaut, so dass jede Partie einen anspruchsvolleren Charakter bekommt. Der große Spielplan und das ausgeklügelte Spielmaterial, unter anderem stecken die Nazgul in einem Acrylständer und fliegen quasi über der Fläche, machen das Spiel zu einem immersiven Erleben.

Autor: Matt Leacock. Illustration: Cory Godbey.

DHdR Die Gefährten – Das Stichspiel (von Office Dog ) sucht einen anderen Weg. In einem kooperativen Stichspiel gehen die Protagonisten die Aufgabe an. Rollen mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften werden verteilt, um eine Mission zu erfüllen. In 18 Kapiteln müssen neue und zunehmend anspruchsvollere Aufgaben beim Stichgerangel bewältigt werden. Der Ringträger hat dabei stets einen verführerischen Vorteil. Die Illustrationen erinnern an Glasmalereien. Das gibt dem Spiel einen eigenen Charakter und grenzt sich von anderen Mittelerde-Darstellungen wohltuend ab. 

Autor: Bryan Bornmüller. Illustration: Elaine Ryan & Samuel R. Shimota.

Trading Card Systems

Trading Card Systeme (TCS) sind seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil im Sortiment von Spiele-Anbietern. Der Siegeszug begann mit „Magic: The Gathering“. Danach folgten „Pokémon“ und „Yu-Gi-Oh!“, zwei weitere Dauerbrenner. Es geht um Sammelkarten, die jeder zu einem individuellen Deck zusammenfügt, um in einer Auseinandersetzung zu obsiegen. Ganz aktuell gibt es weitere Systeme, die sehr vielversprechend gestartet sind. Das liegt sicher auch an den Lizenzen, die mit ihnen verwoben sind.

Trading Card Systems. Foto: Peter Neugebauer

Im Herbst 2023 startete Ravensburger weltweit Disney Lorcana. Schnell avancierte dieses Trading Card Game (TCG) zu einem überaus erfolgreichen Produkt. In nicht einmal zwei Jahren wurden über 1 Milliarde (!) Karten verkauft. So wundert es nicht, dass innert kürzester Zeit sieben Themensets herausgebracht wurden. Neue Motive mit stets anderem Disney-Schwerpunkt bereichern das Lorcana-Universum. Archazias Insel lautet die aktuelle Erweiterung mit tierischen Gefährten wie Susi und Strolch, die einem uralten Geheimnis nachspüren. Für das laufende Jahr sind weitere Sets angekündigt, die im Herbst mit „Mythen“ einen vorläufigen mysteriösen Höhepunkt erreichen. 

Autoren: David Iezzi, Ryan Miller & Steve Warner. Illustrationen: Disney Lizenz.

Genauso erfolgreich ist Star Wars Unlimited, eine Lizenz, die seit dem letzten Jahr durch Fantasy Flight Games ein breites SciFi-Publikum anspricht. Es sind die ikonischen Sternenkrieger, die gegen Droidenarmeen kämpfen. Auch hierzu gibt es in hoher Taktzahl ergänzende thematische Erweiterungen. Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit ist das vierte und neueste Set, das seinen Schwerpunkt auf die bekannten Sternenjäger, Transporter und Kampfschiffe legt. Die Klonkriege haben im TCS-Genre begonnen und werden kontinuierlich fortgesetzt.

Autoren: ungenannt. Illustrationen: Lucasfilm Ltd.

BRAND MATE 2025

In der einzigartigen Festival-Atmosphäre der BRANDmate 2025 trifft sich die Licensing Community in Essen. Am bieten erstklassige Top-Marken und vielversprechende Newcomer in der Grand Hall der Zeche Zollverein ein eindrucksvolles Marken-Erlebnis. Aus den inspirierenden Begegnungen und kreativen Kooperationen werden wieder jede Menge „BRANDbabies“ entspringen.

Sichert jetzt euer Ticket für die BRANDmate 2025!

Datum: 25. - 26. Juni 2025

Location: Essen, Grand Hall Zeche Zollverein

Zum Highlight-Video

Zur Webseite BRANDmate  

Über den Autor

Peter Neugebauer ist ein „Spielkind“ durch und durch. In früher Kindheit wurde er durch seine Eltern ans Brettspiel herangeführt. Spiele als Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk waren obligatorisch und stets gern gesehen. Er hörte auch während des Studiums oder während seiner Berufsjahre nicht auf zu spielen. Schon früh rezensierte er Neuheiten, zunächst in reinen Fachzeitschriften, dann auch in Tageszeitungen und seit fast 40 Jahren in Branchenmagazinen. Ohne Spielen geht’s bei ihm nicht.

Das könnte Sie auch interessieren