Menu

Ferngesteuerter Spielspaß

Nicht nur fürs Kinderzimmer

Von Peter Pernsteiner

Modelle mit RC-Funkfernsteuerung sorgen für Begeisterung in jedem Alter. Das Spektrum für Kids, Kidults und Technik-Freaks reicht vom 30 Stundenkilometer schnellen Allrad-SUV fürs Gelände bis zum bunten Einsteiger-Gefährt für Kinder im Vorschulalter.

Ferngesteuerte Filmidole

Der Bumblebee-Transformer von Jada Toys (links) verwandelt sich per Fernsteuerung wieder in einen Camaro Chevi-Sportwagen. (Foto: Pernsteiner)

Schon vor dem Kinostart der Disney-Neuverfilmung von Lilo & Stitch hatte Jada Toys ein lustiges Fernsteuer-Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren realisiert. Der sehr einfach bedienbare 25 cm lange Stitch RC Surfer fährt wahlweise vorwärts geradeaus auf den beiden Hinterrädern oder rückwärts auf vier Rädern in einer Kurve. Zudem dreht sich Stitch um die eigene Achse. Und wenn er mal bei einer rasanten Fahrt umfallen sollte, sorgt die sich drehende Figur in Verbindung mit ihrem langen Paddel, dass sich das Gefährt automatisch wieder aufrichtet. Ebenfalls für Kinofilm-Spaß im Kinderzimmer sorgen zwei neue Rennautos von Jada Toys. Im Maßstab 1:24 kommt der Fast&Furious RC Nitro Powered Vapor. Er hat neben einem fernbedienbaren Turbogang auch einen Wasser-Verdampfer zur Simulaton von Auspuffqualm. Mit 34 cm ist der gelbe Camaro Chevi-Sportwagen fast doppelt so lang. Er fährt nicht nur als Sportwagen, sondern verwandelt sich in ein paar Sekunden in den ebenfalls fahrtüchtigen und rund 30 cm hohen fröhlichen Roboter Bumbleebee aus den Transformers-Filmen – also eine ideale Ergänzung zum bereits länger lieferbaren und ebenfalls fernsteuerbaren Optimus Prime LKW-Transformer.

Preisgekrönte Autoball-Arena

Beim RC Fußball Set Bundesliga von Carrera Toys wird Autoball gespielt. (Foto: Pernsteiner)

In Kooperation mit der Fußball-Bundesliga hat sich Carrera Toys eine neue Fernsteuer-Rennwagen-Arena einfallen lassen. Die beiden zum Lieferumfang gehörenden Flitzer im Maßstab 1:43 können je nach Fahrergeschick mit zwei unterschiedlich großen Frontschaufeln bestückt werden, um den Ball ins gegnerische Tor zu stoßen. Die Handfernsteuerungen wurden so ausgelegt, dass sie auch von Kindern ab 6 Jahren bedienbar sind. Die Autos lassen sich mittels beiliegenden Stickerbögen mit den Logos von 24 verschiedenen Vereinen der Fußball-Bundesliga bekleben. Zum Lieferumfang gehören auch 18 Spielfeldbegrenzungen und zwei Tore. Nachdem das Set im Einsteiger-Preissegment ist, haben die bis zu 5 km/h schnellen kleinen Rennautos natürlich nur einfache Fernsteuerungen nach dem Tipp-Prinzip für Vollgas in Rückwärts- bzw. Vorwärtsrichtung sowie für den vollen Lenkausschlag. Eine Akkuladung der Autos soll 15 Minuten Fahrspaß bringen und nachgetankt wird mit Hilfe von USB-Ladegeräten. Das RC Fußball Set Bundesliga wurde übrigens auf der diesjähigen Spielwarenmesse mit dem ToyAward der Kategorie Schoolkids für die Altersgruppe 6 bis 10 Jahre ausgezeichnet.

Flotte Schleuder-Drifts

Drift-Sportwagen Toyota Sprinter Trueno AE86 in 1:10 von Kyosho. (Foto: Pernsteiner)

Für Jugendliche und Erwachsene mit Schnellfahr-Ambitionen gibt es jetzt von Kyosho ein Fernsteuerauto, mit dem sportliche Drifts möglich sind. Der Fazer D2 im Maßstab 1:10 hat als Vorbild den, Mitte der 1980er-Jahre gebauten, Toyota Sprinter Trueno AE86. Das 462 mm lange Fertigmodell kommt in eleganter Weiß-Schwarz-Lackierung und hat eine passende Slick-Bereifung sowie einen entsprechend vergrößertem Lenkeinschlag. Zum Lieferumfang gehört eine 2,4-GHz-Funkfernsteuerung nebst Empfänger, Fahrregler, Motor und Drift-Lenkservo. Für die Inbetriebnahme werden nur noch ein 7,2-Volt-Fahrakku und Batterien oder Akkus für die Fernsteuerung benötigt. Optional gibt es diverse Tuning-Kits und ein Beleuchtungsset mit dem die hochklappbaren Frontscheinwerfer entsprechend inszeniert werden. Ein weiteres Fertigset in 1:10 enthält den 459 mm langen Aufbau des Mazda Savanna RX-3 von 1972 und kommt mit einem FZ02L-Chassis mit permanentem 4-Rad-Antrieb. Für den echten Offroad-Einsatz bietet sich der Buggy EZ Series AXXE 2.0 an. Sein 410 mm langer Aufbau ist wahlweise in Orange oder Blau erhältlich. Motor und Controller sollen hier bereits für den Einsatz unter nassen Bedingungen ausgelegt sein.

30 km/h schneller Camping-SUV

Der JK-07 Pro von Rlaarlo im Maßstab 1:7 hat sogar ein Klappzelt auf seinem Dach. (Foto: Pernsteiner)

Noch ein gutes Stück größer ist der ebenfalls geländegängige Pick-up-SUV JK-07 Pro im Maßstab 1:7 von Rlaarlo. Er hat eine Länge von 81 cm und eine Breite sowie Höhe von 32 cm. Manövriert wird das nahezu betriebsbereit ausgelieferte Set mit einer zum Lieferumfang gehörenden 10-Kanal-Fernsteuerung, die neben der Zweigang-Schaltung auch zahlreiche Lichtfunktionen auslöst. So gibt es ein umschaltbares Abblend-/Fernlicht und eine mit verschiedenen Effekten schaltbare Lichtleiste über der Windschutzscheibe. Zudem hat das bis zu 30 km/h schnelle Modell auch Blinker vorne, hinten und in den Rückspiegeln, die mit dem Lenkeinschlag gekoppelt sind. Schließlich gibt es noch als fernsteuerbaren Leckerbissen elektrisch bewegte Scheibenwischer. Wer den Pick-up während einer Fernsteuerpause schick in Szene setzen will, kann das auf dem Fahrzeug-Dach montierte Zelt aufklappen, eine Seitenmarkise ebenfalls von Hand ausrollen und den beigepackten Campingtisch nebst Campingstuhl aufstellen. Für die Inbetriebnahme des Ready-2-Run-Sets wird nur noch ein entsprechender Fahrzeugakku benötigt, den man sich je nach gewünschter Ausdauer und Betriebszeit selbst kaufen muss. Viele Funktionen und eine Probefahrt mit des JK-07 Pro zeigt diese Videoreportage

Akkus für jeden Bedarf

Nachdem große RC-Fahrzeuge oft ohne Akkus ausgeliefert werden, bleibt im Markt Raum für Anbieter, die sich genau darauf konzentrieren. So präsentierte die GenspowGmbH unter anderem die Akkufamilie Redline von Gens ace in der neuen Version 2.0 mit verstärktem Hartgehäuse und 5 mm großen Anschlussbuchsen. Die Range reicht jetzt bei den 7,6-Volt-Lithium-Polymer-Akkus von 4200 bis 9600 mAh Kapazität. Für Fahrzeuge mit 14,8 Volt Versorgungsspannung ist ein Hardcase-Akku mit 6750 mAh Kapazität lieferbar, der 60 bis 80 Ampere Anfahrstrom ermöglicht. Er wird ab Werk mit einem Anschlusskabel mit XT90-Stecker angeboten. Passend zu so starken Akkus gibt es auch ein neues Power-Ladegerät für anspruchsvolle Fernsteuerfans. Der Smart Charger Gens ace iMars D1000 ist mit 186x174x95 mm sehr kompakt und eignet sich dadurch auch für den Unterwegs-Einsatz. Er hat er zwei regelbare Hochleistungs-Schnellladeausgänge für jeweils bis zu 32 Volt und bis zu 25 Ampere. Beide Ausgänge verfügen auch über einen Balancing-Port für bis zu 7 Akkuzellen. Außerdem eignet sich das Gerät zur gleichzeitigen kontrollierten Entladung von zwei Akkus mit jeweils bis zu 6 Ampere. Schließlich ist es noch als digital regelbare Stromquelle für 5 bis 29 Volt und 0,1 bis 25 Ampere einsetzbar.

Große LKW-Truck-Gespanne

Raffinierte Lenkachsen-Steuerung für den 3-Achs-Tiefbett-Tieflader mit Schwanenhals-Auflieger von Carson. (Foto: Pernsteiner)

Auch die großen LKWs und Trucks mit Maßstab 1:14 von Tamiya brauchen für Fahrfreude entsprechende Akkus. Dies gilt umso mehr, wenn man beispielsweise den ferngesteuerten LKW Volvo FH16 mit dem neuen Kofferaufbau-Set und dem ebenfalls neuen 2-Achs-Kofferanhänger zu einem Gespann erweitern möchte. Noch eindrucksvoller ist ein Gespann aus einem Sattelauflieger-Truck und beispielsweise dem neuen Metall-Bausatz für einen 3-Achs-Baustoffauflieger, der sogar herunterklappbare Seitenwände aus Aluminium hat. Es geht aber noch um einiges gigantischer, denn der Tiefbett-Tieflader mit Schwanenhals hat eine Länge von 1150 mm. Für ihn wurde als Neuheit 2025 eine raffinierte elektronische Ansteuerung der drei Lenkachsen vorgestellt. Sie basiert auf einem Lenkwinkel-Sensor für das Auflager des LKW, der in Kombination mit einem Infrarot-Empfänger auch Fernsteuerinformationen zu aktivierten Licht- und Blinkfunktionen übermittelt. Für den rund 8 Kilo schweren Tieflader empfiehlt sich als Zugmaschine unter anderem der 61 cm lange vierachsige Scania 770S 8x4/4 von Tamiya. Mit ihm hat das Gespann dann eine eindrucksvolle Gesamtlänge von mehr als 1,5 Metern und ein Betriebsgewicht von über 20 kg. Dafür soll aber auch eine Zuladung von rund 25 kg ermöglichen. Mehr über die Truck-Auflieger von Carson ist in einem Messeinterview zu erfahren. Zum Interview mit Markus Söllner Carson-Tamiya

Ab in die Luft

Die kleine Kameradrohne von Revell wird im Flug automatisch stabilisiert und überträgt FullHD-Videos in Echtzeit zum Smartphone. (Foto: Pernsteiner)

Neben ferngesteuerten Autos, Schiffen, Robotern und Spielzeug-Eisenbahnen kamen 2025 auch interessante Flugmodelle auf den Markt. Mit dem Shape S2 hat beispielsweise Freakware  einen selbst entwickelten kompakten Hubschrauber vorgestellt. Das 400 mm lange Modell mit 445 mm Hauptrotor-Durchmesser und 102 mm großem Heckrotor hat ein Abfluggewicht von etwa 310 Gramm. Es verfügt über eine Nanobeast Fluglagesteuerung zum individuellen Betrieb zwischen zahmem und agilem Flugverhalten. In Kombination mit der zuschaltbaren Höhenkontrolle und Lagestabilisierung eignet sich das Modell sogar für Einsteiger. Für diese Kunden ist der S2 auch als Starter-Paket mit einer 8-Kanal-Fernsteuerung lieferbar. Ein tolles Beispiel mit viel Hightech auf kleinstem Raum zeigte schließlich Revell mit seiner neuen Einsteiger-Quadrocopter-Kameradrohne, die sogar anspruchsvolleren Wünschen gerecht werden soll. Die zusammenfaltbare Go! Video Pro 2.0 ist betriebsbereit 19 cm breit und verfügt über eine Ein-Tasten-Start- und Landefunktion. Sie wird mit einem 2-Achsen-Gimbal stabilisiert und ermöglicht mit Hilfe eines Optical Flow Sensors auch stabilisierte Schwebeflüge. Die 2,4-GHz-Fernsteuerung enthält eine Smartphone-Halterung, um dort Live per WLAN und App Echtzeit-Videobilder in FullHD-Auflösung (1080p) zu zeigen. Mit ihren vier verschleißarmen bürstenlosen Motoren soll die Drohne pro Akkuladung 15 Minuten fliegen können und zum Lieferumfang gehören bereits zwei Akkus.

Über den Autor

Peter Pernsteiner entdeckte mitten im Elektrotechnik Studium seine Liebe zum Technik-Journalismus und landete bald danach in der Redaktion einer großen ITK-Fachzeitschrift. Seit 1994 schreibt er als Freier Journalist insbesondere über Technik-Themen – unter anderem für Magazine im Bereich Modelleisenbahn. 2016 startete er zudem einen YouTube-Kanal für Technikreportagen, der inzwischen weltweit Beachtung findet.

Das könnte Sie auch interessieren